Was bedeutet CE-Markierung?
Die CE-Kennzeichnung ist ein europaweites Abkommen über die Sicherheit von Produkten in der Europäischen Union. Für die CE-Kennzeichnung gibt es zahlreiche Vorschriften. Für einige Produktgruppen ist innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) eine CE-Kennzeichnung vorgeschrieben. Der EWR besteht aus allen Ländern der Europäischen Union sowie Liechtenstein, Norwegen und Island. Wenn Ihr Produkt unter eine dieser Produktgruppen fällt, sind Sie verpflichtet, eine CE-Kennzeichnung anzubringen. Es ist nicht beabsichtigt, ein Produkt, das nicht unter eine der Produktgruppen fällt, mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen; dies ist sogar verboten.
Für welche Produkte ist die CE-Markierung obligatorisch?
Die CE-Kennzeichnung gilt für mehr als 20 Produktgruppen. Zum Beispiel LED-Beleuchtung, Bauprodukte, Gasgeräte, Spielzeug, Messgeräte, Mobiltelefone und Aufzüge. Der Rijksdienst voor Ondernemend Nederland (RVO.nl) hat eine Übersicht der Richtlinien die die CE-Kennzeichnung vorschreiben.
Wer ist für die Anbringung der CE-Markierung zuständig?
Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, festzustellen, ob ein Produkt die Anforderungen erfüllt. Der Hersteller muss außerdem eine CE-Markierung anbringen. Wurde das Produkt außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hergestellt? Dann muss der Importeur des Produkts prüfen, ob das Produkt den Anforderungen entspricht und ob es die CE-Markierung trägt.
Brengt de importeur de producten onder zijn eigen naam op de markt? Dan neemt hij daarmee de verantwoordelijkheden van de fabrikant over en moet hij zelf de CE-markering aanbrengen. Een ondernemer mag geen CE markering aanbrengen op een product waarvoor dat niet verplicht is. Doet hij dit toch, dan maakt hij zich schuldig aan misleiding.
Kontrolle der CE-Markierung
In den Niederlanden werden Produkte, für die die CE-Markierung vorgeschrieben ist, von verschiedenen Behörden kontrolliert. Die niederländische Behörde für die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern prüft zum Beispiel, ob Gasgeräte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Und das Inspektorat SZW prüft zum Beispiel Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen. RVO.nl bietet einen Überblick über die Kontrollbehörden für jede Produktgruppe.
Produkte, die den Anforderungen der CE-Markierung nicht entsprechen
Ein Produkt, das die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt, erhält keine CE-Markierung. Dies gilt nur, wenn die Kennzeichnung innerhalb dieser Produktgruppe obligatorisch ist. Es darf auch nicht in Verkehr gebracht werden. Findet eine Kontrollbehörde ein Produkt, das fälschlicherweise mit der CE-Markierung versehen ist? Dann sind verschiedene Maßnahmen möglich. Die Behörde kann den Hersteller beispielsweise auffordern, das Produkt zu ändern oder es vom Markt zu nehmen. In schwerwiegenden Fällen kann es sogar zu einer strafrechtlichen Verfolgung kommen.
Anforderungen an die Beleuchtung von Fahrzeugen und Arbeitsscheinwerfern
Um eine CE-Markierung zu erhalten, müssen die Produkte nachweislich den folgenden Vorschriften entsprechen:
- Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie (Anmerkung: gilt für elektrische Geräte, die für eine Nenngleichspannung zwischen 75 V und 1.500 V ausgelegt sind);
- Allgemeine Produktsicherheit; Richtlinie 2001/95/EG
- Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Kompatibilität
(Für TRALERT® Produkte wird dies ausgearbeitet in der ECE-R10 Gesetzgebung); - Richtlinie 2011/65/EU Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
(Bekannt als die RoHS Richtlinie).