Was ist eine CE-Kennzeichnung? Und worauf müssen Sie achten?

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal ein "CE-Zeichen" auf einem Produkt gesehen und sich gefragt, wofür es steht. Wir möchten Sie darüber aufklären und Ihnen alles sagen, was Sie über die CE-Kennzeichnung wissen müssen. Was ist die CE-Kennzeichnung und ist sie in Europa vorgeschrieben? Wozu dient dieses Zeichen und wie sollte ich es auf meinen Produkten anbringen? Auch die Folgen einer fehlerhaften Anbringung der CE-Kennzeichnung werden erörtert. Was kann man gegen das chinesische Exportlogo tun? Das Logo, das dem CE-Zeichen so ähnlich sieht? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Unterschied erkennen können. Es wird auch einen praktischen Schritt-für-Schritt-Plan geben, damit Sie leicht erkennen können, was Sie tun müssen, um die europäischen Anforderungen zu erfüllen. 

CE-Markierung

Was ist eine CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung ist ein europaweites Abkommen über die Sicherheit von Produkten in der Europäischen Union. Für die CE-Kennzeichnung gibt es viele Vorschriften. Für einige Produktgruppen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist die CE-Kennzeichnung obligatorisch. Der EWR besteht aus allen Ländern der Europäischen Union sowie Liechtenstein, Norwegen und Island. Wenn Ihr Produkt unter eine dieser Produktgruppen fällt, sind Sie verpflichtet, eine CE-Kennzeichnung anzubringen. Es ist nicht beabsichtigt, ein Produkt mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen, das nicht unter eine der Produktgruppen fällt; dies ist sogar verboten.

Wofür steht die Abkürzung?

CE steht für Conformité Européenne. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass ein Produkt den europäischen Vorschriften entspricht. Diese Verordnungen beziehen sich auf unterschiedliche Themen. Dazu gehören Gesundheitsanforderungen, Sicherheitsanforderungen, Leistungsanforderungen und Umweltanforderungen. Ein Produkt muss alle diese Vorschriften erfüllen, bevor es das CE-Zeichen erhalten kann. Entspricht ein Produkt nicht einer dieser Vorschriften, muss das Produkt geändert werden, andernfalls darf der Verbraucher das Produkt nicht kaufen oder verwenden.

Was ist der Zweck einer CE-Kennzeichnung?

Es gibt zwei Gründe, warum die CE-Kennzeichnung in Europa verwendet wird. Erstens der freie Handel, denn die Marke ermöglicht den problemlosen Verkauf von Produkten in ganz Europa. Die Länder müssen nicht befürchten, dass ein Produkt bestimmte Anforderungen nicht erfüllt, weil es nach europäischen Vorschriften zugelassen ist. Produkte mit dem CE-Logo können von keinem Mitgliedstaat abgelehnt werden. Ein Land innerhalb des EWR muss lediglich zulassen, dass ein Produkt mit einer CE-Kennzeichnung in seinem Hoheitsgebiet verkauft wird.

Der zweite Grund für die Verwendung einer CE-Kennzeichnung ist die Sicherheit der Verbraucher. Wenn ein Verbraucher ein CE-Zeichen auf einem Produkt sieht, kann er davon ausgehen, dass das Produkt gut ist. Es erfüllt die Gesundheits-, Sicherheits-, Leistungs- und Umweltanforderungen. Dies bietet dem Verbraucher Schutz, da er davon ausgehen kann, dass das Produkt gut ist und einwandfrei funktioniert.

Wer ist für die CE-Kennzeichnung zuständig?

Wenn ein Produkt in einem der EWR-Länder hergestellt wird, ist der Hersteller selbst für die Anbringung der CE-Kennzeichnung verantwortlich. Der Hersteller ist auch dafür verantwortlich zu prüfen, ob sein Produkt alle europäischen Anforderungen erfüllt. Ein Hersteller bewertet sein eigenes Produkt, muss aber einen Bericht darüber erstellen lassen. Wenn ein Hersteller es nicht für angebracht hält, sein eigenes Produkt zu kontrollieren, oder wenn strenge Sicherheitsanforderungen gelten, gibt es auch die Möglichkeit des Outsourcings. Ein unabhängiger Dritter prüft dann, ob das Produkt allen Vorschriften entspricht.

Erfolgt die Herstellung außerhalb eines der EWR-Länder, ist der Importeur des Produkts verantwortlich. Ebenso wie der Hersteller muss auch der Importeur prüfen, ob sein Produkt den europäischen Vorschriften entspricht. Ein Importeur kann sich auch dafür entscheiden, die Kontrolle auszulagern. Letztlich haftet der Importeur, wenn etwas nicht stimmt.

Für welche Produktgruppen ist die CE-Kennzeichnung vorgeschrieben?

Wie wir gesehen haben, ist die CE-Kennzeichnung nicht für jedes Produkt obligatorisch. Innerhalb des EWR gibt es mehrere Produktgruppen, für die die CE-Kennzeichnung vorgeschrieben ist. Dies sind die folgenden Gruppen:

Sprengstoffe für zivile ZweckeElektrische, elektronische und energiebezogene Produkte
Pyrotechnische ArtikelMedizinische Geräte
BauprodukteMess- und Wiegeeinrichtungen
SpielzeugMaschinen und verwandte Produkte
Persönliche SchutzausrüstungTransportmittel

Wenn ein Produkt zu einer der oben genannten Produktgruppen gehört, muss es eine CE-Kennzeichnung haben. Wenn ein Produkt nicht unter eine dieser Produktgruppen fällt, muss es nicht mit einer CE-Kennzeichnung versehen werden. Es ist nicht so, dass das Produkt keine Anforderungen erfüllen muss. Es gibt immer noch Vorschriften und Gesetze im Bereich der Sicherheit, denen Ihr Produkt entsprechen muss.

CE-Kennzeichnung, aber nicht obligatorisch

Man könnte meinen, es sei klug, ein Produkt einfach mit einem CE-Zeichen zu versehen, um auf der sicheren Seite zu sein, aber das ist nicht der Fall. Wenn ein Produkt nicht in eine der Produktgruppen fällt, darf es einfach keine CE-Kennzeichnung haben. In Europa ist es verboten, das CE-Zeichen auf einem Produkt anzubringen, das nicht unter eine der Produktgruppen fällt, auch wenn es den europäischen Vorschriften entspricht. Es ist daher sehr wichtig zu wissen, ob Ihr Produkt in eine der Produktgruppen fällt.

Folgen einer falschen Anbringung der CE-Kennzeichnung

Wenn ein Produkt fälschlicherweise mit einer CE-Kennzeichnung versehen wird, hat das natürlich Konsequenzen. Es gibt drei mögliche Folgen, wenn die Marke fälschlicherweise auf einer Ware angebracht wird. Die erste Möglichkeit besteht darin, dass der Hersteller das Produkt ändern muss. Natürlich soll das Produkt so angepasst werden, dass es den Vorschriften entspricht. Da das Produkt nach den Änderungen den Vorschriften entspricht, hat es dann Anspruch auf eine CE-Kennzeichnung.

Die zweite Option hat größere Konsequenzen. Es ist auch möglich, dass das Produkt vom Markt genommen werden muss. Das Produkt darf nicht mehr verkauft werden. Für besonders schwere Fälle gibt es noch eine dritte Möglichkeit. In diesen Fällen wird der Hersteller oder Importeur strafrechtlich verfolgt.

Zwei verschiedene CE-Logos

Neben dem CE-Zeichen gibt es auch ein Logo, das sehr ähnlich aussieht. Dieses Logo stammt aus China und ist fast identisch mit dem europäischen CE-Zeichen. In China stehen die Buchstaben CE fürChinese ExportEs handelt sich nicht um ein offizielles europäisches Qualitätszeichen. Es soll lediglich darauf hinweisen, dass ein Produkt aus China stammt. Natürlich wusste man in China, dass das Logo dem europäischen CE-Zeichen sehr ähnlich war. Manche nennen das clever, weil es Vertrauen erweckt, aber für den europäischen Verbraucher ist es natürlich extrem gefährlich. Wenn ein Verbraucher ein Produkt in den Händen hält, auf dem die Buchstaben CE stehen, erwartet er, dass das Produkt allen Vorschriften entspricht, obwohl es auch sein kann, dass das Produkt diese Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt. Angesichts des zunehmenden Handels und der zunehmenden Einfuhren aus China stellt dies eine zunehmende Bedrohung für Sie als Verbraucher dar.

Woran erkennt man den Unterschied zwischen Chinese Export und Conformité Européenne?

Es ist sehr schwierig, den Unterschied zwischen einer CE-Kennzeichnung und dem chinesischen Export zu erkennen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Buchstaben des chinesischen Export-Logos enger beieinander stehen. Das C und das E werden direkt nebeneinander geschrieben. Bei der europäischen Marke ist mehr Platz zwischen den beiden Buchstaben. Bei der europäischen Marke kann das C sozusagen als Kreis vervollständigt werden, bei der chinesischen Version ist dies nicht möglich, da die Buchstaben zu dicht beieinander liegen.

Auch der mittlere Streifen des Buchstabens E unterscheidet sich. Beim europäischen Zertifizierungszeichen ist der mittlere Streifen kürzer als beim chinesischen Exportlogo. Dort reicht der mittlere Streifen bis zu den oberen und unteren Streifen. Kurz gesagt: Achten Sie darauf, wenn Sie die Buchstaben CE auf einem Produkt sehen. Wenn die Buchstaben in einem gewissen Abstand zueinander stehen, können Sie sicher sein, dass das Produkt alle Vorschriften erfüllt. Wenn die Buchstaben dicht beieinander stehen, gibt es keine Garantie dafür, dass das Produkt ordnungsgemäß geprüft worden ist.

Unterschied CE markierung Chinese Export logo

Straßenkarte

Nachdem Sie den obigen Text aufmerksam gelesen haben, wissen Sie, wer für die Anbringung des Gütesiegels zuständig ist und wann es angebracht werden muss. Um dies Schritt für Schritt zu verdeutlichen, haben wir einen praktischen Schritt-für-Schritt-Plan erstellt. Hier können Sie Schritt für Schritt nachvollziehen, was Sie tun müssen, damit Ihr Produkt den Anforderungen entspricht.

Erster Schritt

Zunächst einmal müssen Sie herausfinden, zu welcher Produktgruppe Ihr Produkt gehört. Dies ist der erste Schritt, um festzustellen, ob Ihr Produkt eine CE-Kennzeichnung tragen muss. Für jede Produktgruppe gelten andere Regeln und Anforderungen in Bezug auf die CE-Kennzeichnung, daher ist es wichtig zu wissen, in welche Gruppe Ihr Produkt fällt.

Zweiter Schritt

Wenn Sie wissen, in welche Produktgruppe Ihr Produkt fällt, ist es wichtig zu wissen, welche Anforderungen innerhalb dieser Produktgruppe gelten. Wie bereits erwähnt, hat jede Produktgruppe ihre eigenen Regeln. Sie müssen also wissen, welche Regeln gelten.

Dritter Schritt

Finden Sie heraus, ob Sie Ihr Produkt selbst auf die Einhaltung der Vorschriften prüfen können oder ob Sie dazu eine unabhängige Stelle benötigen. Der Hersteller oder Importeur kann prüfen, ob ein Produkt den Anforderungen entspricht, aber in einigen Fällen ist es obligatorisch, eine unabhängige dritte Partei zu beauftragen, das Produkt zu prüfen. Diese Partei wird auch als benannte Stelle bezeichnet. Dies gilt insbesondere für Produkte mit sehr strengen Sicherheitsanforderungen. Wenn Sie ein Produkt haben, das ein geringes Sicherheitsrisiko darstellt, können Sie es selbst bewerten.

Vierter Schritt

Der vierte Schritt ist die Durchführung der Überprüfung. Wenn das Ergebnis von Schritt drei war, dass Sie Ihr Produkt selbst prüfen können, können Sie dies in diesem Schritt tun. Wird die Prüfung von einer benannten Stelle durchgeführt, so muss diese Stelle die Prüfung in Schritt vier vornehmen.

Fünfter Schritt

Der fünfte Schritt besteht darin, eine technische Dokumentation zu erstellen. Dies ist ein Dokument, das belegt, dass Ihr Produkt tatsächlich den europäischen Vorschriften entspricht. Dieses Dokument ist wichtig, weil die Marktaufsichtsbehörden es jederzeit zur Überprüfung anfordern können. Das Dokument enthält Zeichnungen des Produkts, Spezifikationen, Prüfzeugnisse und Gebrauchsanweisungen. Aus diesem Dokument muss hervorgehen, dass das Produkt die Anforderungen erfüllt, um ein CE-Logo tragen zu dürfen. Dieses Dokument enthält auch eine Reihe von Regeln, z. B. was es enthalten sollte. Wichtig ist auch, dass das Dokument in der Sprache des EWR-Landes verfasst ist, in dem das Produkt verkauft oder verwendet wird.

Sechster und letzter Schritt

Wenn die vorherigen fünf Schritte befolgt wurden, ist es Zeit für den letzten Schritt. Dies ist die eigentliche Anbringung des CE-Logos auf dem Produkt. Die CE-Kennzeichnung muss deutlich sichtbar, lesbar und dauerhaft auf dem Produkt angebracht sein. Wenn dies nicht möglich ist, kann sie auch auf einem Typenschild angebracht werden. Wenn auch dies nicht möglich ist, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, dies auf der Verpackung oder der Gebrauchsanweisung zu vermerken.

Es wird jedoch zwischen der Selbstinspektion und der Inspektion durch eine benannte Stelle unterschieden. Wurde das Produkt von einer benannten Stelle geprüft, muss es das CE-Logo und die vierstellige Kennnummer der benannten Stelle tragen.

CE-Kennzeichnung bei TRALERT®

Bei LED-Leuchten von TRALERT® müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, ob das CE-Logo für Conformité Européenne oder für Chinese Export steht. Alle LED-Fahrzeugbeleuchtungen aus unserem Sortiment tragen das offizielle CE-Zeichen und nicht die Variante aus China. Unsere Beleuchtung ist zu 100% geprüft und entspricht allen europäischen Richtlinien. Bei unseren Produkten müssen Sie nicht prüfen, wie weit das C und das E voneinander entfernt sind oder ob der mittlere Strich des E lang oder kurz ist. Das CE-Logo wird nicht einfach auf TRALERT®-Produkte geklebt. Mit unserem LED-Fahrzeugbeleuchtung das Gütezeichen ist sauber auf dem Produkt eingraviert, wie es die europäische Gesetzgebung verlangt.  Das Prüfzeichen ist gut sichtbar, leicht lesbar und unauslöschlich.

Wenn Sie zum Beispiel noch Fragen zu unserer Produktpalette haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen Ihnen auch gerne mit Ratschlägen zu Gesetzen und Vorschriften.

Möchten Sie mit den neuesten Trends bei der LED-Fahrzeugbeleuchtung Schritt halten?

Frage zur Beleuchtung?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Zusammenstellung des Beleuchtungssets für Ihr Fahrzeug.

Beleuchtung für Lkw und Anhänger

TRALERT®, Spezialist für LED-Fahrzeugbeleuchtung

Aufgrund unserer Spezialisierung und unseres Fokus sind wir schnell zu einem der größten Anbieter in unserem Bereich geworden. TRALERT® vertritt nicht nur verschiedene namhafte Hersteller auf dem europäischen Markt, sondern produziert auch selbst verschiedene Beleuchtungsprodukte.

Frage zur Beleuchtung?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Zusammenstellung des Beleuchtungssets für Ihr Fahrzeug.