Was ist ein lichtstrom?
Die Antwort auf die Frage, was genau ein Lichtstrom ist, ist recht einfach. Der Lichtstrom ist die Gesamtmenge an Licht, die eine Lichtquelle pro Sekunde in allen Wellenlängen des sichtbaren Lichts aussendet. Der Lichtstrom kann als das photometrische Äquivalent der Leistung angesehen werden. Das photometrische Äquivalent ist die Technik zur Messung der Lichtstrahlung. Das Verhältnis von Lichtstrom zu der dafür erforderlichen Leistung wird als spezifischer Lichtstrom (oder Lichtausbeute) bezeichnet.
Einheiten des lichtstroms
Es gibt verschiedene Begriffe, die im Zusammenhang mit Lichtströmen zu beachten sind. Einige Begriffe werden manchmal auch verwechselt. Deshalb erklären wir hier alle Begriffe, die mit dem Lichtstrom zu tun haben. Die Anzahl der Lumen Ihrer Beleuchtung sagt Ihnen, wie viel Licht eine Lampe tatsächlich abgibt. Lumen gibt also an, wie viel Licht eine Lampe abgibt, aber nicht, wie viel Licht man auf eine bestimmte Fläche bekommt. Ein Beispiel: Wenn Sie zwei LED Arbeitsscheinwerfer Wenn Sie an der gleichen Stelle Ihres Fahrzeugs einen Arbeitsscheinwerfer mit mehr Lumen verwenden, gibt dieser mehr Licht ab.
Die Wattzahl gibt an, wie viel Strom pro Zeiteinheit für den Betrieb von LED-Leuchten benötigt wird. Bei TRALERT® LED-Leuchten ist immer die Wattzahl angegeben. Die Wattzahl wird mit dem Buchstaben "W" angegeben. Die Wattzahl kann mit einer Formel berechnet werden. Die Formel lautet: Die Anzahl der Volt x die Anzahl der Ampere = die Wattzahl. Kurz gesagt, die Wattzahl gibt an, wie viel Energie Ihre LED-Beleuchtung verbraucht.
Die Anzahl der Volt zeigt die Spannung einer Verbindung an. Volt ist eine Abkürzung für das Wort Spannung. In der Welt der Beleuchtungsbegriffe wird das Wort Volt mit dem Buchstaben "V" ausgedrückt. Für Fahrzeuge sind LED-Leuchten in der Regel entweder mit einem 12-Volt- oder einem 24-Volt-Anschluss ausgestattet.
Die Anzahl der Ampère gibt die Stromstärke an. In der Welt der Beleuchtung wird das Wort Ampère mit dem Buchstaben "A" gekennzeichnet. Je stärker der Strom, desto stärker das Magnetfeld. Infolgedessen werden zwei parallele Stromdrähte zueinander hingezogen. Wenn diese beiden Kabel an dieselbe Stromquelle angeschlossen sind und sich mit der richtigen Kraft gegenseitig anziehen, hat jedes Kabel ein Ampere.