Seit dem 1. September 2018 erfüllen Hochvolt-Halogen-Arbeitsleuchten nicht mehr die von der Europäischen Union festgelegten Anforderungen an die Nutzung der Beleuchtung und den Energieverbrauch. Während Halogen-Arbeitsscheinwerfer häufig mit einem C- oder D-Energielabel versehen sind, schreibt die Europäische Union vor, dass die Lampen mindestens ein B-Label haben müssen. Eine gute Alternative zu Halogen-Arbeitsscheinwerfern sind LED-Arbeitsscheinwerfer. Es gibt einen Unterschied zwischen den beiden Beleuchtungsarten. Der Anschaffungspreis von LED-Beleuchtung ist oft etwas höher. Nach längerer Zeit macht sich die LED-Beleuchtung bezahlt. Die genaue Amortisationszeit der LED-Beleuchtung wird später in diesem Blog berechnet.
Auch wenn diese Maßnahme noch nicht für Niedervolt-Halogenlampen gilt und vielerorts noch Halogen-Arbeitsscheinwerfer erhältlich sind, empfehlen wir Ihnen dennoch den Umstieg auf LED-Arbeitsscheinwerfer. Es gibt mehr Unterschiede zwischen den beiden Arbeitsscheinwerfertypen als nur den Energieverbrauch. Diese Unterschiede werden im Folgenden näher erläutert.
1. Stromverbrauch
Wie oben kurz vorgestellt, gibt es einen großen Unterschied im Energieverbrauch zwischen einem Halogen-Arbeitsscheinwerfer und einem LED-Arbeitsscheinwerfer. Der Hauptvorteil von LED-Arbeitsscheinwerfern im Vergleich zu Halogen-Arbeitsscheinwerfern ist der geringere Stromverbrauch. Nach Angaben der NOS verbraucht ein Halogen-Arbeitsscheinwerfer 75% mehr Energie als ein LED-Arbeitsscheinwerfer. Darüber hinaus verursacht die traditionelle Beleuchtung auch mehr CO2-Emissionen. Halogen-Arbeitsscheinwerfer verbrauchen nicht nur Energie, sondern geben auch viel Wärme ab. Das liegt daran, dass die Lampe etwa 30% ihrer Leistungsaufnahme in Licht umwandelt.
Die Verwendung von herkömmlicher Beleuchtung führt zu erhöhten CO2-Emissionen. Laut Milieu Centraal verbrauchen LED-Lampen 75% weniger Strom als Halogenlampen und 85% weniger als Glühbirnen. - NOS
2. Sicherheit
Neben dem Unterschied im Energieverbrauch ist es gut, den Vergleich zwischen den verschiedenen Lichtfarben zu machen. Der LED-Arbeitsscheinwerfer erzeugt eine Lichtfarbe, die mit der allgemeinen Farbe des Tageslichts verglichen werden kann. Im Gegensatz dazu strahlt der Halogen-Arbeitsscheinwerfer eine dunkle, warme Lichtfarbe aus. Die Praxis hat gezeigt, dass diese warme Farbe weniger effizient ist.
Durch die warme Lichtfarbe, die von Halogen-Arbeitsleuchten ausgeht, ermüden die menschlichen Augen schneller. Dies ist bei LED-Leuchten deutlich weniger der Fall, da die Lichtfarbe von LED-Arbeitsleuchten dem Tageslicht sehr ähnlich ist. Um Unfälle zu vermeiden, empfehlen wir Unternehmen dringend die Verwendung von LED-Arbeitsscheinwerfern. Dadurch wird die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht.
3. Nachhaltigkeit
Die Lebensdauer von LED-Arbeitsscheinwerfern ist im Gegensatz zu Halogen-Arbeitsscheinwerfern enorm. Während eine Halogenlampe etwa 500 Stunden (12,5 Arbeitswochen) hält, können die LEDs in einem guten LED-Arbeitsscheinwerfer bis zu 50.000 Stunden halten. In manchen Fällen ist diese sogar länger als die Maschine, an der der LED-Arbeitsscheinwerfer montiert ist.
Neben der Tatsache, dass diese Entwicklungen im Bereich der LED-Beleuchtung einen guten Beitrag für die Welt von morgen leisten, sorgt diese Entwicklung auch für eine Reduzierung der Kosten. Wenn der Standard-Halogen-Arbeitsscheinwerfer seine Stundenzahl erreicht hat, muss er ausgetauscht werden. Dies ist mit Kosten verbunden. Zusätzlich zu den neuen Lampen, die bestellt werden müssen, fallen auch Kosten für den Austausch der Beleuchtung an. Mit dem Aufkommen der LED-Arbeitsscheinwerfer sind diese komplett Geschichte.
4. Unterschied in der Form
Da die in den LED-Arbeitsscheinwerfern verwendeten Glühbirnen kleiner sind als Halogenbirnen, haben die kleineren LED-Arbeitsscheinwerfer auch eine gute Lichtleistung. Außerdem sorgt die Verkleinerung der Leuchtmittel dafür, dass die LED-Lampen eine höhere Leuchtdichte haben.
Trotz der Lichtdichte von LED-Arbeitsscheinwerfern ist die Lichtverteilung eines LED-Arbeitsscheinwerfers wesentlich besser als die eines Halogen-Arbeitsscheinwerfers. Wenn Sie einen Halogen-Arbeitsscheinwerfer verwenden, werden Sie feststellen, dass der "Docht" der Lampe gut beleuchtet ist, aber die Lichtverteilung um den "Docht" herum schnell abnimmt.
5. Preisunterschied zwischen LED-Arbeitsscheinwerfern und Halogen-Arbeitsscheinwerfern
Vergleicht man den Anschaffungspreis der beiden Lampentypen, so ist die LED-Lampe am teuersten. Sie bietet aber auch den bei weitem größten Nutzen. Wenn Sie also LED-Arbeitsscheinwerfer verwenden, sparen Sie Strom, montieren die Leuchten und tragen außerdem zu einer besseren Welt von morgen bei.
Wie oben beschrieben, spart ein LED-Arbeitsscheinwerfer bereits 75 % seines Stroms im Vergleich zu einem Halogen-Arbeitsscheinwerfer. Langfristig macht sich diese Investition daher oft bezahlt. Dies ist teilweise auf die Anzahl der Brennstunden zurückzuführen. Doch wie lange amortisiert sich die LED-Beleuchtung genau?
Das obige Beispiel zeigt deutlich den Preisunterschied zwischen den verschiedenen Arbeitsleuchten. Im Beispiel haben wir den TRALERT® LED Arbeitsscheinwerfer TRSW12276R mit dem Hella Ultra Beam Arbeitsscheinwerfer verglichen.
Im Beispiel haben wir 500 Stunden für einen Halogen-Arbeitsscheinwerfer und 50.000 Stunden für einen LED-Arbeitsscheinwerfer angenommen. Wie aus der obigen Grafik ersichtlich ist, ist der LED-Arbeitsscheinwerfer teurer als der Halogen-Arbeitsscheinwerfer. Der LED-Arbeitsscheinwerfer macht sich jedoch im Vergleich zum Halogen-Arbeitsscheinwerfer mit der Zeit bezahlt.
Nach etwa 2200 Stunden ist der LED-Arbeitsscheinwerfer billiger als der Halogen-Arbeitsscheinwerfer. In dem Beispiel wurde der Austausch der Halogenlampe H3 nicht berücksichtigt. Das bedeutet, dass die LED-Beleuchtung in Wirklichkeit eine kürzere Amortisationszeit hat als die geschätzten 2200 Stunden.
Haben Sie eine konkrete Frage zu den Unterschieden zwischen den Arbeitsscheinwerfern?
Haben Sie spezielle Fragen zu den Unterschieden zwischen den verschiedenen Arbeitsscheinwerfertypen? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Service. Sie sind jeden Tag bereit, Ihnen die richtigen Antworten zu geben.