Wie Sie Ihren Arbeitsplatz erleben, wird zum Teil durch Ihre Beleuchtungseinrichtung bestimmt. Faktoren wie die richtige Einstellung der Arbeitsleuchten, die richtige Platz- und Höhenwahl haben mit der Schaffung eines gleichmäßig ausgeleuchteten Arbeitsplatzes zu tun. Tagsüber kann man natürlich die Sonne ausnutzen (besonders in diesen Tagen), aber auch abends ist eine angenehm beleuchtete Arbeitsumgebung wichtig für die Effizienz. Lampen verwenden verschiedene Techniken, um ihren Lichtstrahl zu optimieren. Was für Ihre Anwendung angenehm ist, kann für jemand anderen unpraktisch sein. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen drei Arten von Lichtbündeln: direktes, indirektes und diffuses Licht.
Eine Arbeitsleuchte mit direktem Licht
Bei einem Arbeitsscheinwerfer mit Direktlinse leuchten die LEDs direkt auf die zu beleuchtende Fläche. Es wird wenig oder keine Filterung verwendet. Die einzige - praktisch vernachlässigbare - Filterung ist das lichtdurchlässige, unbearbeitete Schutzglas. Direktes Licht hat einen klaren Zweck und wird daher auch zur Ausleuchtung bestimmter Stellen eingesetzt. Ein anderer Name dafür ist Spotlight. Charakteristisch für Lichtquellen mit direktem Abstrahlwinkel ist der oft konzentrierte Abstrahlwinkel. Durch diesen konzentrierten Einstrahlungswinkel ist die Gefahr der Blendung am größten. Der direkte Blick in die Lampe kann zu schweren Augenschäden führen.
Die TRALERT® optimus Serie ist ein Beispiel für einen Arbeitsscheinwerfer, in dem die LEDs direkt platziert sind. Diese leistungsstarke Serie von Arbeitsscheinwerfern verfügt über ein extrem hohes Lumen-Niveau mit einer speziell entwickelten Fish-Eye-Linsentechnologie. Die Kombination der direkt positionierten LEDs mit dieser Fischaugenlinse erzeugt einen extrem starken Strahl. Die Linse sorgt dafür, dass das Licht richtig verteilt wird.
Sie können den umgekehrten Effekt feststellen, wenn Sie sich mit einer Lupe in die Sonne setzen und den Strahl auf eine Zeitung oder eine andere Oberfläche leuchten lassen. Mit der richtigen Körperhaltung und Höhe können Sie das Sonnenlicht so konzentriert einstrahlen, dass Sie ein Loch in die Zeitung brennen können. Sie können das Fischaugen-Objektiv verwenden, um teilweise das Gleiche zu sehen, aber auch umgekehrt oder um das Licht zu streuen.
Hervorgehobener direkt strahlender LED-ArbeitsscheinwerferTRE303P0403: LED-Arbeitsleuchte 48 Watt 2850 Lumen in einem relativ kleinen Gehäuse
Ausgestattet mit einem Deutsch-Stecker
IP68 (Wasserdicht)
Kompakte und helle Lichtanzeige
Produkt ansehen |
Ein Arbeitsscheinwerfer mit indirektem Licht
In 9 von 10 Fällen wird bei indirektes Licht eine spezielle Linse verwendet. Diese Linsen dienen dazu, das Licht optimal zu verteilen, um einen angenehmen Lichtstrahl zu erzeugen. Wenn Sie sich z. B. die Lampe TRSW12275FB genau ansehen, können Sie erkennen, dass die LEDs nicht direkt, sondern horizontal angeordnet sind. Das RFT-Objektiv ist so verarbeitet, dass der Lichtstrahl mittels Mikrospiegeln optimal verteilt wird. Das macht diese Leuchte sehr vielseitig. Was Sie als angenehmer empfinden, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Wir möchten Sie einladen, beide Lampen in unserem Lichtraum zu testen.
Als Test für die Summe haben wir den TRSW12275FB nun 3 Jahre ununterbrochen unter Wasser. Bis heute funktioniert die Lampe ohne Probleme. Im Durchschnitt erhalten wir weniger als 1 % Rendite von diesem Arbeitsscheinwerfer, daher könnte dieses Kraftpaket auch für Ihr Fahrzeug interessant sein.
Streulicht in Arbeitsleuchten
Diffuses Licht findet man oft in Lampen, in denen Milchglas verwendet wird. Ein anderer Name für Milchglas ist "die Opallinse". Das liegt daran, dass die Farbe dieses Glases einem Opalstein sehr ähnlich ist. Da diese Linse nicht lichtdurchlässig ist, wird das Licht gleichmäßig verteilt. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiges und gefiltertes Lichtbild. Der Raum ist somit überall gleichmäßig ausgeleuchtet.
Da diffuses Licht fast keine Schatten oder Reflexionen aufweist, wird diese Beleuchtungsart häufig für die Umkehrung von Dekoration oder stimmungsvolle Beleuchtung verwendet. Je nach Lampentyp und Einsatzzweck kann diese Beleuchtungsart mit direkter oder indirekter Beleuchtung kombiniert werden.
Wählen Sie mit TRALERT® das Arbeitslicht, das zu Ihnen passt.
Die richtige Anwendung Ihrer Arbeitsbeleuchtung ist wichtig, das wissen wir bei TRALERT® nur zu gut. Wir beraten Sie gerne und überlegen gemeinsam mit Ihnen, wie Sie Ihre Fahrzeuge mit guten und langlebigen LED-Leuchten ausstatten können. Bitte kontaktieren Sie uns für die beste Beratung. Unsere Spezialisten und unser technischer Service helfen Ihnen gerne weiter. Sie sind selbst ein Profi und wissen genau, was Sie brauchen? Dann informieren Sie sich in unserem Händlerportal über das aktuelle Angebot an Arbeitsscheinwerfern.